Rückblick 17. Benediktbeurer Management-Gespräche
02. März 2007
Thema: „Corporate Social Responsibility – Mode oder Chance?“
Impulsgeber / Vorträge
Dr. Gerd Placke, Projektmanager, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Prälat Karl-Heinz Zerrle, Direktor des Landes-Caritasverband Bayern e.V., München
Kernfragen
- Welche Vorteile ergeben sich für Wirtschaftsunternehmen bei einer Beteiligung an CSR-Initiativen?
- Wie kann CSR von „Corporate Citizenship – CC“ bürgerschaftliches Engagement für Unternehmen)“ abgegrenzt werden?
- Welche Erfolgsfaktoren können insbesondere die Vertreter von Non-Profit-Organisationen für CSR-Projekte nennen?
- In welcher Weise werden die Mitarbeiter und Führungskräfte eingebunden? Welche Erfolgsfaktoren von CSR-Projekten zeigen sich in der Praxis?
- Welche Risiken bestehen?
Zentrale Ergebnisse und Aussagen
- Unternehmen sind immer mehr bereit, gesellschaftliche Verantwortung im Rahmen der eigentlichen Geschäftstätigkeit zu übernehmen. CSR steht für gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Entsprechende Aktivitäten und Programme von Unternehmen zielen auf eine Verbesserung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit
- CSR-Projekte sind eine Investition in das gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Umfeld
- Unternehmen versprechen sich Vorteile von Investitionen auf sozialem, kulturellem oder ökologischem Gebiet
- CSR bedeutet ein gegenseitiges Geben und Nehmen
- Unternehmen stellen Ressourcen verschiedenster Art zur Verfügung und werden hierfür unter anderem mit einem besseren Image belohnt
- CSR-Initiativen können sich in besserer Kundenbindung, motivierten Mitarbeitern, höheren Umsätzen, leichteren Genehmigungen für Investitionsvorhaben, usw. niederschlagen
- Ziel muss eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten (Unternehmen, Gesellschaft, Politik und die Umwelt) sein
- Grundannahme von Corporate Social Responsibility ist die Freiwilligkeit. Die Politik kann gute Rahmenbedingungen für CSR schaffen: Strukturen fördern, das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen erleichtern (steuer- und ordnungspolitische Aufgaben)
- Wünschenswert wäre eine Förderung der Qualitätssicherung von CSR-Initiativen (beispielsweise CSR-Auditierung, Benchmark-Systeme, Transparenz und Vergleichbarkeit)
- In Deutschland muss dringend eine entsprechende Anerkennungskultur für CSR-Initiativen geschaffen werden
- Netzwerke, Organisationen und Know-How sind zu fördern. Diskutiert wurde auch die Frage, wie CSR in Unternehmen verankert werden kann. Je konkreter CSR-Projekte sind und je besser auch Mitarbeiter eingebunden werden können, umso erfolgreicher können CSR-Projekte sein