Austausch mit großem Potenzial – 50. Auflage der Management-Gespräche

Wie können Führungskräfte von sozialen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen zusammenfinden? Das ist die Intention der Benediktbeurer Management-Gespräche, die nun zum 50. Mal im Kloster stattfanden. Ins Leben gerufen wurde dieser Austausch von Egon Endres und Michael Thiess. Endres ist Professor an der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) und war von 2006 bis 2014 auch deren Präsident. Thiess ist Geschäftsführer der gleichnamigen Management-Consultants-Firma. Die Einladung richtet sich nur an geladene Gäste. „Die Rolle von Führungskräften, aktuelle Managementtechniken und gesellschaftliche Entwicklungen sind regelmäßig Gegenstand unserer Tagungen“, wird Michael Thiess in einer Pressemitteilung der KSH zitiert.

Den ausführlichen Artikel finden Sie unter folgendem Link.

Die Initiatoren im Egon Endres und Michael Thiess im Interview

Am 18. Oktober 2024 fanden die Benediktbeurer Management-Gespräche zum 50ten Mal statt. Diese Dialogveranstaltung zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Sozialen Organisationen und der Wirtschaft bewährt sich nun also bereits seit einem Vierteljahrhundert und hat nie an Bedeutung verloren: heute müssen die Initiatoren die Teilnehmendenzahl limitieren und auch herrscht Konsens darüber, dass wir Soziales und Wirtschaft gemeinsam denken müssen. Das Jubiläum bietet Anlass zum Interview mit den beiden Initiatoren Michael Thiess, Geschäftsführer von MICHAEL THIESS Management Consultants und Egon Endres, Professor an der Katholischen Stiftungshochschule München.

Das ausführliche Interview finden Sie unter folgendem Link.

19. April 2024

Thema „Robotik – Wie autonom sind die Helfer in Gesundheitswesen und Wirtschaft?“

Impulsgeber/Vorträge:

Prof. Dr. Hermann Sollfrank, Vorsitzender des Vorstands, Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V., München

Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, Direktor Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI), Lehrstuhl für Robotik für Systemintelligenz, Technische Universität München (TUM)

 

Weiterlesen

Robotik – Wie autonom sind die Helfer im Gesundheits-, Sozialwesen und in der Wirtschaft? 

Am 19. April fanden zum 49ten Mal die Benediktbeurer Management-Gespräche statt. Das Schwerpunktthema der Dialogveranstaltung wurde von den Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wohlfahrt kontrovers und mit unterschiedlichen Perspektiven diskutiert: wie sehr hilft uns die Robotik und wo zeichnen sich ihre Grenzen ab? Als Impulsgeber konnten Prof. Dr. Hermann Sollfrank, Diözesan-Caritasdirektor und Vorsitzender des Vorstands des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising und Prof. Dr. Sami Haddadin, Executive Director der Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz an der Technischen Universität München (TUM) gewonnen werden.

Eine ausführliche Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link.